Wassermangel

War 2015 ein extrem trockenes Jahr? Haben wir Grund zur Besorgnis? Und wie wird es weitergehen? Wie kann vorgesorgt werden?

Der Frühling 2015 brachte bereits einen sehr trockenen Jahresbeginn. Da die Temperaturen von April bis Juni nich tungewöhnlich hoch waren, wurde die extreme Trockenheit von der Bevölkerung noch nicht wahr genommen. Dies berichtet ein sehr gut recherchierter Beitrag, aus dem ich nun auch zitieren möchte. Bereits im Frühjahr 2015 fielen in Mitteldeutschland nur dreißig Prozent des Niederschlags, den die Jahreszeit normalerweise bringt – unter dieser Voraussetzung kam es zur extremen Dürre im Sommer 2015.

Am Absinken der Wasserstände der Flüsse ließ sich klar festmachen, dass nicht alle Gebiete Deutschlands betroffen waren – Rhein und Donau beispielsweise behielten ihren Wasserstand, da sie von den Regenfällen im Voralpenraum versorgt wurden. Somit lässt sich – und diese Nachricht brachten auch die Medien zumeist auf den Punkt – der Dürresommer 2015 auf einen Teil Deutschlands fest machen und nicht auf das ganze Bundesgebiet.

Laut des zitierten Blogs kann anhand der Fakten und Zahlen des Frühjahres und Sommers 2015 fest gehalten werden, dass es in Deutschland Regionen gibt, „in denen unter extremen Witterungsbedingungen Wasser Mangelware sein kann“ [1]. Nachdem die Wasserwirtschaft in Deutschland auf die Überbrückung solcher Phasen ausgelegt ist, muss sich der Bürger keine Sorgen machen – es wird auch in solchen Dürreperioden genügend Trinkwasser geben.

Landwirtschaft: wie läuft die Wasserversorgung?

Anders sieht es aber in der Landwirtschaft aus und dies wird eine der großen Herausforderungen sein, wenn man nicht in Sommern wie diesem mit Wassermangel und Ernteausfällen leben möchte. Speziell große landwirtschaftliche Betriebe könnten davon betroffen sein, künstliche Bewässerung scheint zumindest in manchen Gebieten Deutschlands ein ernst zu nehmendes Thema zu sein. Zur regelmäßigen Bewässerung müssen Wassertanks mit einem großen Volumen bereitgestellt werden, aus denen das Wasser auf die Felder geleitet wird.

Neben der Landwirtschaft stellt sich in den Phasen der extremen Trockenheit auch die Frage, wie sehr die Gefahr von Waldbränden droht und wie sich die Feuerwehren darauf vorbereiten. Dazu mehr in Bälde!

[1] Blog der Republik: Wassermangel in Deutschland

Was tun gegen die Affenhitze?

Grundsätzlich: gegen die Hitze können wir nichts tun. Aber wir können das Leben angenehmer machen, auch wenn wir keine wohnungseigene Klimaanlage besitzen oder zur Sommerfrische mal acht Wochen abhauen können. Speziell in den Hitzesommern präsentieren die Medien Tipps, was man tun kann, um weniger unter der Hitze zu leiden. Neben einigen skurilen Tipps findet man dann doch immer wieder Brauchbares, zum Beispiel auf dieser Seite, die hier kurz zusammen gefasst wird:

  • Sonne aus den Räumen halten. Im Süden machte man es schon seit Jahrhunderten so: die Fensterläden werden tagsüber zugemacht, die Räume bleiben abgedunkelt. Gelüftet wird nur in der Nacht. Wer keine Fensterläden oder Jalousien besitzt, kann sich durch feuchte Bettlaken udn Tücher vor den Fenstern behelfen – zusammen mit einem Ventilator wird dies eine kleine Klimaanlage.
  • Kochen nur mit Dunstabzug. Durch das Kochen entsteht noch mehr Hitze, die sich im Raum verteilt. Wer den Dunstabzug verwendet, schafft ein wenig Milderung. Außerdem kann man die Raumtemperatur auch durch das Ausschalten überflüssiger Elektrogeräte ein wenig senken – wer jetzt an den Lüfter seines Computers greift, weiß, was gemeint ist.
  • Vor dem Schlafengehen lauwarm bis kühl duschen oder ein kühles Fußbad nehmen. Die Dusche sollte wohlgemerkt nicht eiskalt sein, da sie sonst den Körper enorm anregt. Die optimale Temperatur sollte jeder für sich herausfinden, von lauwarm bis kühl. Der Körper sollte sich danach abgekühlt, aber nicht aufgeweckt anfühlen. Auch ein kaltes Fußbad vor dem Schlafen gehen wirkt – es kühlt den Körper und macht das Einschlafen leichter.
  • Einfach mal einen Gang zurück schalten. Wir bewegen uns in der Regel im Tagesgeschehen zu schnell, gestresst, hektisch. Das lässt uns in heißen Sommern noch mehr ins Schwitzen kommen. Die Hitze nutzen, um einmal ein wenig bedachter zu agieren, könnte die Lebensqualität über das ganze Jahr positiv beeinflussen!

Bewässerungssysteme

Bewässern für Groß und Klein – vom Wassertank bis zur Topfpflanzenbewässerung

Wenn die Sommer so heiß sind, wie der Jahrhundertsommer 2015, dann kann es schon einmal vorkommen, dass die Pflanzen auf Balkon und Terrasse zu wenig Wasser erwischen. Das kann zum einen daran liegen, dass man einen zu kleinen Topf verwendet hat. Je größer das Gefäß, in dem die Pflanze wachsen darf, desto mehr Feuchtigkeit kann die Erde naturgemäß aufnehmen und desto besser ist die Pflanze vor dem Austrocknen geschützt.

Zusätzlich kann man die Erdoberfläche im Topf schützen, indem man Tonscherben oder Tonkügelchen flächendeckend aufstreut, auch Hanfmulch oder Stroh funktioniert. Das aufgebrachte Material verhindert, dass das Wasser aus der Erde ganz einfach in die trockene Luft verdunstet.

Wer im Sommer einige Tage unterwegs sein möchte und niemanden hat, der die Pflanzen gießt, kann sich mit der selbst gebauten Bewässerungsanlage für Topfpflanzen ganz einfach behelfen. Diese Möglichkeit ist denkbar einfach zu bauen und kostet so gut wie nichts: man nimmt einfach eine PET-Flasche, schneidet mit einer Schere den Boden ab, nimmt den Schraubverschluss herunter und steckt die Flasche mit der kleinen Öffnung in die Erde. Nun füllt man die Flasche mit Wasser. Die Erde im Topf nimmt nur so viel Wasser auf, bis sie „satt“ ist, der Rest fließt bei Bedarf nach. Einfacher geht es nicht, das selbst gemachte Bewässerungssystem!

Wassertanks für die Landwirtschaft

Anders sieht es im Vergleich dann aber in der Landwirtschaft aus. Vielleicht hat sich der ein oder andere schon die Frage gestellt – wie machen das die Bauern mit dem Bewässern der Felder eigentlich? Kleine landwirtschaftliche Betriebe haben den Vorteil, dass die Felder meist in der Nähe des Bauernhauses sind, muss also bewässert werden, so kann man dies mit Wasser aus den Güllefässern machen – einfach zu Hause tanken und ausfahren. Doch in dem Augenblick, in dem ein landwirtschaftlicher Betrieb eine bestimmte Fläche überschreitet, ist dies kaum mehr möglich, erstens weil die Anfahrt auf die Felder entsprechend weit ist, zweitens weil es wohl mehrere Menschen und Traktoren bräuchte, die den ganzen Tag über zum Bewässern unterwegs sind. Man sieht also auch in Deutschland immer häufiger Bewässerungsanlagen auf großen landwirtschaftlichen Flächen, wie man es aus den USA schon lange kennt – die landwirtschaftlichen Flächen dort sind, was ihre Größe angeht, aber kaum mit jenen in Europa vergleichbar.

Zur künstlichen Bewässerung eines Feldes gehört mehr, als nur zu gießen. Vorab muss der Bedarf einer Pflanzensorte genau ermittelt werden, denn die Verschwendung von Wasser vor allem in Dürreperioden kann wiederum fatale Folgen haben. Nachdem der Wasserbedarf ermittelt ist, muss das Bewässerungssystem darauf angepasst werden. Ein besonders umstrittener Punkt bei der künstlichen Bewässerung über Bewässerungsanlagen ist zum Beispiel die Tatsache, dass viel Wasser beim Bewässern verdunstet, anstatt in die Erde zu gelangen, vor allem in Perioden extremer Trockenheit. Dies möchte man natürlich bestmöglich vermeiden. Eine weitere Frage ist die der Wasserversorgung des Systems, vor allem, wenn Flächen weit entfernt von den landwirtschaftlichen Gebäuden sind. Hier muss man sich durch Wassertanks aus Kunststoff oder Stahl behelfen, die mehrere tausende Liter Wasser fassen können. Tanks dieser Art werden oft bereits mit Wasser befüllt geliefert, da das Befüllen vor Ort sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Professionelle Unternehmen, die Wassertanks verkaufen oder vermieten, wissen um dieses Problem und stellen die Wassertanks fertig befüllt zur Verfügung.

Die selbst gebaute Klimaanlage

Eine der am häufigsten gestellten Fragen des Sommers 2015 war sicherlich „wie kann ich dieser Hitze entkommen“. Menschen, die in nicht klimatisierten Räumen arbeiten mussten oder gar eine Dachwohnung bewohnen, waren in den Hitzemonaten 2015 extrem einfallsreich und haben eine Menge Wissen zusammen getragen, um die Hitze erträglicher zu machen. Und weil wir aus unseren Wetterdaten der vergangenen dreihundert Jahre wissen, dass solch ein Sommer jederzeit wiederkommen kann, sollen hier zwei Methoden zur Herstellung von einfachen Klimaanlagen präsentiert werden, die es wahrlich in sich haben!

Die erste Methode ging im Sommer 2015 durch so ziemlich alle Medien – einfach, aber genial, ein Gefäß, ein Ventilator, ein paar Eiswürfel und fertig. Im Beispiel einer Klimaanlage aus einem PC-Lüfter wird die wohl kleinste Variante einer transportablen Klimaanlage präsentiert, die Variante mit der Gießkanne ist entsprechend leistungsstärker.

Beide sind erprobt und ja: sie funktionieren 😉

Anleitung für die Klimaanlage zum Selbst bauen 1
Anleitung für die Klimaanlage zum Selbst bauen 2

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner